Farbmessung von Granulat mit dem Spektralphotometer Aeros

Farbmessung von Granulat und Pellets mit dem Spektralphotometer Aeros von HunterLab

Farbveränderungen frühzeitig erkennen, Qualität sichern und Produktivität erhöhen

Bei der Herstellung verschiedener Granulate wird das Produkt zur Gewährleistung des richtigen Farbtons während des Verarbeitungsprozesses mit einem Spektralphotometer analysiert. Eine Veränderung der Farbe des Endproduktes soll im Prozess frühzeitig erkannt werden, um noch rechtzeitig eingreifen und das Produkt „retten“ zu können. Die Produktion soll durch diese Qualitätskontrolle nicht gestört oder aufgehalten werden.

Hierbei helfen spezielle Messtechniken um während der Produktion zuverlässige Kontrollen bei einfacher Handhabung durchzuführen. Mit dem HunterLab Aeros kann man die Farbe an Granulat exakt bestimmen. Da diese berührungslose Messmethode sehr anwenderfreundlich ist und die Messergebnisse mit hoher Wiederholgenauigkeit reproduzierbar sind, wird dieses Gerät von HunterLab für die Messung von Granulat und Pellets empfohlen.

Aeros Application Kunststoffe Granulat
Aeros_Application

Berührungslose Messung von oben

In der Verarbeitung haben einige Produkte die Form von Pellets, Granulat, Chips oder Flakes, sind also kein flächiger Festkörper. Deshalb wird das Produkt zur Farbmessung in eine Schale gefüllt und die Oberfläche der Partikel als Ganzes betrachtet. Die Messung erfolgt berührungslos von oben. Durch die automatische Höhenanpassung wird der perfekte Abstand der Probe zum Sensor hergestellt.

Einfache Handhabung

Das simple Befüllen einer Schale ohne randbündiges Abstreifen oder Rütteln, liefert die exaktesten Ergebnisse mit der höchsten Wiederholgenauigkeit. Durch eine ausreichende Schichtdicke der Probe in der Schale hat die Farbe des Schalenbodens auch bei transluzenten Proben nachweislich keinen Einfluss auf das Messergebnis.

Große Messfläche durch viele Messungen

Granulate sind in Größe und Form unregelmäßig. Einzelne Messungen kleiner Oberflächen würden deshalb stark voneinander abweichen. Das Aeros bildet in 5 Sekunden den Mittelwert aus 35 Messungen während sich die Schale unter dem Sensor hindurch dreht. Dabei wird der Sensor exzentrisch und damit der Messfleck randnah positioniert. Somit betrachtet man insgesamt eine Oberfläche von bis zu 177,25 cm2. Ein Abgleich mit Zwischenmessungen ohne Messblitz garantiert, dass die Messung gegenüber dem vorhandenen Umgebungslicht unempfindlich ist. Aus einer Vielzahl an optionalen Farbskalen und Indizes hat sich bei der Messung von Granulat folgende Auswahl bewährt:

  • Farbskala: CIE L*a*b* für die vollständige Farbbeschreibung
  • Farbindex: YI E313 (Gelbgrad)
  • Differenzen: ΔE* oder ΔE*2000
  • Lichtart/Beobachterfunktion: D65/10

(Hinweis: Will man die Farbe an verschiedenen Standorten abstimmen, sollten unbedingt Geräte des gleichen Modells verwendet werden.)

Granulat-gelb-weiss

Der Gelbgradindex E313

Speziell bei transluzenten Granulaten gibt der Gelbgrad YI E313 sehr gut Aufschluss über den richtigen Verlauf des Produktionsprozesses. Ein Gelbstich bzw. eine Vergilbung des Endproduktes soll im Prozess vermieden werden. Dieser Farbindex YI E313 wurde durch die ASTM für Papier, Farbe und Kunststoff festgelegt und dient der Angabe, wie weit die Farbe einer Probe von einem idealen Weiß oder idealer Farblosigkeit abweicht. Ein höherer Wert des Gelbgrades bedeutet eine stärkere Vergilbung der Probe.

Fazit

Die Inhomogenität der Probe bestimmt die Auswahl des Messgerätes. Aeros kommt bei unregelmäßig geformten Proben aller Art zum Einsatz.

 

Möchten Sie wissen wie wir die Farbwerte Ihrer Probe exakt reproduzieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, unsere Farbmetrik-Experten freuen sich auf Ihre Anfrage.

Der Blog zum Thema Farbmessung

Alles rund um die Farbmessung

Der Unternehmensblog von HunterLab Europe hält Sie über Anwendungen und Messmethoden, Produktpräsentationen und Unternehmensnachrichten auf dem Laufenden. Unsere Spektrophotometrie-Experten geben Ihnen regelmäßig einen Überblick über die bunte und vielfältige Welt der Farbmessung.

Farbmessung von Kontaktlinsen

Farbmessung von Kontaktlinsen

Bei der Entwicklung von Kontaktlinsen ist die Farbmessung essentiell, um sowohl die Einfärbung als auch die Lichtdurchlässigkeit optimal zu gestalten. Farblose Linsen werden leicht eingefärbt, um die Handhabung zu erleichtern, ohne das Seherlebnis zu beeinträchtigen. Durch spezifische Farbmessungen kann die Transmission von Licht durch die Linsen in Abhängigkeit vom Material genau analysiert und gesteuert werden. Für eingefärbte Linsen ermöglicht die präzise Messung, Augenfarben authent...
Weiterlesen

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: info@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.