Farbprofil von Kaffee definieren – mit Hilfe von spektralen Farbmessgeräten

Ein Farbprofil von Kaffee definieren:

Die Farbe von Kaffee ist weit mehr als nur ein ästhetisches Merkmal. Sie ist ein entscheidender Qualitätsfaktor, der Aufschluss über Röstgrad, Aroma, Konsistenz und letztlich den Geschmack gibt. Doch wie lässt sich die Farbe von Kaffeebohnen objektiv bestimmen? Hier kommen spektralphotometrische Farbmessgeräte ins Spiel.

Unterschiedliche Kaffeeproben in verschiedenen Farben.

Vor der Röstung sind Kaffeebohnen grün, beige und gelb. Erst durch das Rösten bekommen sie Ihre braune Farbe, die in einem Röstkaffeeset von der SCAA (Specialty Coffee Association of America) in acht Nuancen von hell bis dunkel standardisiert ist.

ColorFlex L2 mit verschiedenen Kaffeepulvern

Warum die Farbe von Kaffee so wichtig ist

Kaffeeröster, Qualitätsmanager und Labore stehen täglich vor der Herausforderung, ein konstantes Produkt herzustellen. Schon kleine Abweichungen beim Röstprozess können den Farbton der Bohnen und damit die gesamte sensorische Wahrnehmung verändern.

  • Farbe = Indikator für Röstgrad: von hellen, säurebetonten Röstungen bis zu dunklen, kräftigen Varianten.

  • Objektive Qualitätskontrolle: Konsumenten erwarten gleichbleibende Farbe und Geschmack.

  • Effizienz in der Produktion: Farbmessung spart Zeit und reduziert Ausschuss.

Grenzen visueller Beurteilung

Die menschliche Wahrnehmung ist subjektiv und wird von Lichtbedingungen, Ermüdung oder individuellen Unterschieden beeinflusst. Deshalb greifen immer mehr Unternehmen auf instrumentelle Farbmessung zurück, um reproduzierbare und standardisierte Ergebnisse zu erzielen.

SCAA vs. HCCI – Standards für die Kaffeefarbe

In der Kaffeebranche sind unterschiedliche Skalen etabliert:

  • SCAA-Agtron-Skala: traditionell genutzt, um Röstgrade visuell einzuordnen.
  • HCCI (Hunter Coffee Color Index): ein moderner Index, basierend auf spektraler Farbmessung. Er liefert objektive und präzise Ergebnisse und ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Röstereien.

Der HCCI bietet den Vorteil, dass er sich direkt aus den Messwerten eines Spektralphotometers  wie z.B. dem Aeros oder dem ColorFlex L2 ableiten lässt und somit eine konsistente, standardisierte Bewertung ermöglicht. Das Röstkaffeeset der SCAA dagegen, ist eine rein visuelle Grobskala, die für die Bewertung von Kaffee zwar geeignet ist, jedoch durch die Subjektivität der Bewertung fehleranfällig ist und nur acht Schattierungen bietet.

SCAA-Farbskala

Das von der SCAA (Specialty Coffee Association of America) zur Verfügung gestellte Röstkaffeeset mit einem Standardfarbbereich von 95 (hell) bis 25 (dunkel).

Wie Spektralphotometer die Kaffeefarbe messen

HunterLab-Spektrophotometer – wie das ColorFlex L2 oder das berührungslose Aeros – analysieren die reflektierten Lichtanteile der Kaffeebohnen. So entsteht ein exakter Messwert im CIE L*a*b*-Farbraum, aus dem Indizes wie der HCCI berechnet werden können.

  • L* = Helligkeit (von sehr hellen zu sehr dunklen Röstungen)
  • a* = Rot-Grün-Komponente
  • b* = Blau-Gelb-Komponente

Durch diese präzise Analyse wird sichergestellt, dass jede Röstcharge die gewünschte Farbe und Qualität erreicht.

Vorteile für Röster und Produzenten

  • Konstante Qualitätssicherung: unabhängig von subjektiver Wahrnehmung

  • Zeitersparnis: schnelle Analyse ohne langwierige sensorische Panels

  • Reduzierung von Ausschuss und Kosten

  • Transparenz für Audits und Zertifizierungen

 

Fazit: Objektive Farbmessung als Erfolgsfaktor

Die Zukunft der Kaffeeproduktion liegt in der Kombination von handwerklicher Kunst des Röstens und präziser, instrumenteller Analytik. Ob mit Indizes wie dem HCCI oder dem SCAA, als auch Farbwerten wie L*,a*,b*, stellen Hersteller sicher, dass jede Tasse Kaffee nicht nur gleich schmeckt, sondern auch die vertraute Farbe trägt.

Diese Spektralphotometer bestimmen Farbe und Röstgrad exakt und zuverlässig:

ColorFlex L2 für alle Kaffeeproben

Farbmessgerät für Kaffee von HunterLab.Um Fehlern der subjektiven Farbwahrnehmung entgegenzuwirken, haben sich zahlreiche Kaffeeröster für den Einsatz des HunterLab ColorFlex L2 Coffee Spektralphotometer entschieden. Diese Geräte messen Farbe mit äußerster Präzision und können so programmiert geliefert werden, dass ihre Ergebnisse gemäß SCAA-Skala angezeigt werden. HunterLab entwickelte sogar den HCCI (Hunter Coffee Color Index), in den Beiträge von Kaffeeröstern weltweit eingegangen sind, um die SCAA-Skala zu verbessern.

Aeros für große Chargen

Aeros SpektralphotometerOb Kaffeepulver oder ganze Bohnen mit der integrierten Software des Aeros lässt sich die Farbe exakt bestimmen.
Mit seiner großen Messfläche erstellt das Aeros selbst bei unregelmässigen Proben einen Referenzwert mit dem sich Vergleichsmessungen erstellen lassen. Weiterhin ist der einfach auszuwechselnde Probenteller in der Handhabung von Vorteil. Das Aeros misst die noch rohen, grünen Kaffeebohnen, ganze geröstete Bohnen und Mahlgut.

Häufige Fragen:

❓ Wie wird die Farbe von Kaffeebohnen gemessen?

Die Farbe von Kaffeebohnen wird am besten mit dem Spektralphotometer Aeros gemessen. Die Kaffeebohnen werden in einer Probenschale unterhalb des Sensors positioniert und mit nur einem Knopfdruck erhält man in wenigen Sekunden präzise Messergebnisse auf dem Display.

❓ Was ist der HCCI (Hunter Coffee Color Index)?

Der HunterLab Coffee Color Index – HCCI – ist ein Farbindikator, der auf spektraler Farbmessung basiert. Er liefert reproduzierbare, objektive Ergebnisse und eignet sich ideal für die Qualitätskontrolle in der Kaffeeröstung. Der HCCI misst die Reflexion von gemahlenem Kaffee bei 640 nm, was optimal zur Bestimmung des Röstgrades ist. Der HCCI korreliert gut mit den visuellen SCAA-Röststandards und weist einen Bereich von 20 Einheiten auf.

❓ Worin unterscheidet sich die SCAA-Skala vom HCCI?

Die SCAA-Agtron-Skala ist eine visuelle Referenz für Röstgrade, während der HCCI auf objektiver Messtechnik basiert. Damit ermöglicht der HCCI eine präzisere und standardisierte Vergleichbarkeit.

❓ Warum reicht eine visuelle Beurteilung nicht aus?

Die menschliche Wahrnehmung ist subjektiv und stark abhängig von Licht, Erfahrung und Ermüdung. Instrumentelle Farbmessung bietet hingegen konstante und nachvollziehbare Ergebnisse.

❓ Welche Vorteile haben Spektralphotometer für Kaffeeröster?

  • Konstante Qualitätssicherung unabhängig von subjektiver, menschlicher Wahrnehmung

  • Schnellere Prozesse in Labor und Produktion

  • Weniger Ausschuss und Materialverluste

  • Dokumentierte Werte für Audits und Zertifizierungen

❓ Welche HunterLab-Geräte eignen sich für die Farbmessung von Kaffee?

Je nach Anforderung und Labor- bzw. Produktionsumgebung beraten unsere Applikations-Experten individuell welches Gerät die beste Wahl für die jeweilige Probe ist. In den meisten Fällen bietet sich das Aeros für die Farbmessung von Kaffeebohnen/Kaffeepulver an, für Kaffeepulver/Kaffeemehl ist auch das ColorFlex L2 eine geeignete Wahl. Letztendlich kommt es auf die Probenhandhabung an, welches Zubehör benutzt werden kann und wie die Vorraussetzungen in der jeweiligen Umgebung sind. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, die Farbmetrik-Experten von HunterLab beraten Sie gerne!

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.