Da Cerealien aus einzelnen, uneinheitlichen Teilchen bestehen, wird hier die Oberfläche als Ganzes betrachtet. Für die Farbmessung von Cerealien mit dem Aeros von HunterLab wird das Produkt einer Charge mehrmals in eine Schale gefüllt, die sich unter dem exzentrisch positionierten Sensor hindurchdreht (Je nach zur Verfügung stehender Probenmenge kann dabei die Schalengröße variiert werden). Während der Rotation werden mehrere Messungen hintereinander durchgeführt und automatisch der Mittelwert gebildet. Durch die ungewöhnlich große Messfläche, die hierdurch abgetastet wird, kann man die Farbe der Lebensmittel sehr exakt wiedergeben. Da diese berührungslose Messmethode sehr anwenderfreundlich ist und die Messergebnisse extrem genau und wiederholbar sind, wird diese Methode von HunterLab generell für die Messung von Cerealien empfohlen. Die Handhabung bei dieser Art von Proben ist unaufwändig, da eine Schale einfach mit dem Produkt befüllt und auf den Drehteller gesetzt wird. Dabei sollte man nur darauf achten, dass der Schalenboden komplett vom Material bedeckt ist.

Ein Abgleich mit Zwischenmessungen ohne Messblitz garantiert, dass die Messung gegenüber dem vorhan-denen Umgebungslicht unempfindlich ist. Die empfohlene Einstellung für die Farbskala ist CIE Lab (für die vollständige Farbbeschreibung) und D65/10 für Lichtart/Beobachter.

Das Aeros von HunterLab punktet nicht nur mit seiner einfach Handhabung hinsichtlich der Probenbefüllung sondern erleichtert die Arbeit auch durch seine integrierte und anwenderfreundliche QC-Software.

