Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

So optimieren Sie die Farbqualität Ihrer Lebensmittel mit einem Spektralphotometer!

Die Farbe eines Lebensmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Verbraucher und Händler legen großen Wert auf ein ansprechendes Erscheinungsbild, da es die Wahrnehmung von Frische und Qualität beeinflusst. Um Farbunterschiede zu minimieren und eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist der Einsatz eines Spektralphotometers unverzichtbar. So ein Farbmessgerät liefert präzise, objektive Farbwerte und hilft Lebensmittelherstellern, ihre Qualitätsstandards zu optimieren und den Ausschuss zu reduzieren. Aber welches Spektralphotometer eignet sich am besten zur Farbmessung von Lebensmitteln und Getränken?

Color Matters for Food Quality and consumer choice.

Die richtige Farbmessung für jedes Lebensmittel

Je nach physikalischer Beschaffenheit und Konsistenz eines Produkts kommen unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz:

  • Transparente Flüssigkeiten: Für Getränke, wie zum Beispiel Sportgetränke, eignet sich ein Spektralphotometer mit Transmissionsmessung, wie das HunterLab Transmissionsgerät Vista.
  • Unregelmäßige oder undurchsichtige Lebensmittel: Reflexionsmessungen sind hier die beste Wahl. Messgeräte wie das berührungslose Aeros oder das ColorFlex L2 garantieren exakte Ergebnisse.
  • Vielseitige Messanforderungen: Kombinationslösungen wie das UltraScan VIS oder UltraScan PRO messen sowohl Transmission als auch Reflexion und erfassen zusätzlich Farb- und Trübungswerte.
  • Fettgehalt berücksichtigen: Da Farbstoffe entweder wasser- oder öllöslich sind, beeinflusst der Fettgehalt die Farbwahrnehmung. Ein Spektralphotometer ermöglicht Echtzeit-Anpassungen für ein optimales Farbergebnis.
  • Messung in der Produktion: Mit In-Line-Messgeräten wie dem SpectraTrend HT kann die Farbe direkt im laufenden Herstellungsprozess überprüft werden.

 

Verbraucherpräferenzen und gesetzliche Anforderungen einhalten

Moderne Verbraucher sind gesundheitsbewusster als je zuvor, und die Vorschriften für Farbstoffe in Lebensmitteln ändern sich ständig. Daher setzen viele Hersteller zunehmend auf natürliche Farbstoffe. Die Quantifizierung von Farbstoffen ist entscheidend, um die Sicherheitsvorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zu erfüllen. Beispielsweise kann Beta-Carotin – ein beliebter natürlicher Farbstoff für Fette, Fruchtsäfte und Milchprodukte – bis zu den im aktuellen Herstellungsprozess festgelegten Grenzen verwendet werden.

Die von Ihnen gewählte Spektralphotometer-Lösung sollte Verbraucherpräferenzen und gesetzliche Vorschriften unterstützen, indem sie Farbskalen und -indizes misst, die in Ihrer Branche verwendet werden. Die Gardner-Farbskala ist beispielsweise die bevorzugte Methode zur Messung der Gelbfärbung transparenter Flüssigkeiten wie Speiseöle. 

 

Different Measurement Solutions for Food Applications

Die Auswirkungen der Verarbeitung messen

Die bei der Produktion verwendeten Verarbeitungsschritte können die Lebensmittelfarbe erheblich beeinflussen, da sie chemische Veränderungen in Farbstoffen und Pigmenten verursachen können. Bei übermäßiger Hitzeeinwirkung neigen Pigmente dazu, ihre Stabilität zu verlieren und sich zu zersetzen. Anfällig hierfür sind beispielsweise synthetische Farbstoffe wie FD&C Red 40, aber auch natürliche wie der Farbstoff aus Roter Bete. Je länger die Einwirkung andauert, desto stärker werden die Farbveränderungen.

Das richtige Farbmessgerät hilft Ihnen, Farbdaten in jeder Verarbeitungsphase zu erfassen und zu quantifizieren. So können Sie feststellen, wo Veränderungen auftreten, um Ihre Prozesse anzupassen, Ausschuss zu vermeiden und eine gleichmäßigere Farbqualität zu erzielen.

HunterLab: Ihr Partner für präzise Farbmessung

HunterLab ist der weltweit führende Hersteller von Spektralphotometern zur Farbmessung von Lebensmitteln und Getränken. Unsere innovativen Lösungen gewährleisten seit über 70 Jahren eine herausragende Farbqualität in vielen Branchen. Namhafte Konzerne und Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Geräte und den kundennahen Service. Mit 14 Vertretungen in ganz Europa und einem engagierten Team im europäischen HunterLab-Office unterstützen wir Anwender bei allen farbmetrischen Fragestellungen.

Sprechen Sie mit unseren Farbmetrik-Experten, um ein Angebot zu erhalten oder eine Beratung zu bekommen.

Der Blog von HunterLab Europe

Alles rund um die Farbmessung

Webinar – Farbmetrik Grundlagen

Webinar – Farbmetrik Grundlagen

Farbmetrik – Lernen Sie die Grundlagen zum Thema Farbe und Farbwahrnehmung! In drei Sessions, die jeweils eine Stunde dauern, wird Ihnen unsere Applikationsspezialistin Elisabeth Schlegel die Grundlagen der Farbwahrnehmung erklären, außerdem wie man Farbe instrumentell messen kann, und alles rund um Farbskalen, Farb-Indizes, Messgeometrien und Messmodi erläutern. An folgenden Daten (jeweils Mittwochs) finden die einstündigen Sessions statt: – 26. März 2025: Thema: Übertragung der...

Mehr lesen

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.