Farbmessung von chemischen Pulvern

Präzise Farbmessung von chemischen Pulvern

In der chemischen Industrie ist Farbe weit mehr als nur ein optisches Merkmal – sie ist ein entscheidender Qualitätsfaktor. Besonders bei Pulvern, Katalysatoren und Additiven kann bereits eine minimale Farbabweichung auf Unterschiede in Reinheit, Zusammensetzung oder Prozessführung hinweisen. Eine objektive und reproduzierbare Farbmessung liefert daher wichtige Erkenntnisse für Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Prozesskontrolle.

Farbmessung-von-weissem-Pulver-HunterLab-Europe

 

Warum Farbe in chemischen Pulvern so entscheidend ist

Pulverförmige Chemikalien kommen in zahlreichen Anwendungen vor – von Pigmenten, Düngemitteln, Bindemitteln und Füllstoffen bis hin zu Additiven für Kunststoffe oder Beschichtungen. Ihre Farbe gibt häufig Auskunft über:

  • Reinheit und Partikelmorphologie
  • Reaktionsgrad und Temperaturführung während der Synthese
  • Stabilität oder Alterung durch Lagerung oder Lichteinfluss
  • Homogenität und Batch-Konsistenz

Gerade in der Qualitätskontrolle ist die Farbmessung ein schnelles Verfahren, das zuverlässig objektive Daten liefert – unabhängig von subjektiver Wahrnehmung oder Beleuchtungsbedingungen.

Farbmessung von chemischen Pulvern-Collage-HunterLab

ColorFlex L2 – die einfache Lösung für Pulvermessungen im Labor oder in der Produktion

ColorFlex-L2-HunterLab Farbmessung von Granulat

Das neue ColorFlex L2 Spektralphotometer ist ideal geeignet für die Farbmessung von chemischen Pulvern, Granulaten und Additiven. Mit seiner 45°/0°-Messgeometrie misst es exakt so, wie das menschliche Auge Farbe wahrnimmt – perfekt für bislang visuell bewertete Produkte.

Vorteile in der Praxis:
✅ Einfache Probenhandhabung – Pulver können direkt in Schalen oder Petrischalen gemessen werden
✅ Präzise und wiederholbare Ergebnisse
✅ Schneller Geräteabgleich und intuitive Software (Essentials 2.0)
✅ Robust und kompakt – ideal für Labor und Produktionsumgebung

So lassen sich Farbschwankungen zwischen Produktionschargen zuverlässig erkennen, dokumentieren und korrigieren – noch bevor sie Einfluss auf das Endprodukt haben.

Agera – für UV-aktive Substanzen und Weißgradmessungen nach Ganz-Griesser

Agera-mit-Pulver-weissWenn Pulver optisch aktive oder fluoreszierende Bestandteile enthalten, oder wenn der Weißgrad nach Ganz-Griesser (z. B. für Katalysatoren, Füllstoffe oder Titandioxid-basierte Additive) bestimmt werden muss, ist das Agera Spektralphotometer die richtige Wahl.

Mit seiner 0°/45°-Messgeometrie und der möglichen UV-Kalibrierung ermöglicht das Agera die präzise Messung auch bei Materialien, die unter UV-Licht fluoreszieren. Die integrierte Kamera unterstützt eine optimale Probenpositionierung – besonders hilfreich bei inhomogenen Pulvern.

Typische Anwendungen:

  • UV-aktive Additive in Polymerformulierungen
  • Weißpigmente oder Katalysatoren mit optischen Aufhellern
  • Pulver mit unterschiedlichen Partikelgrößen oder Streueigenschaften

Häufige Fragen über chemische Pulver:

Wie werden chemische Pulver gemessen?

L
K

Pulver werden meist in Rundküvetten aus Glas oder Petrischalen aus Kunststoff gemessen. Das Spektralphotometer beleuchtet die Probe unter definiertem Winkel und erfasst das reflektierte Licht. So entstehen objektive Farbwerte im CIE L*a*b*-Farbraum oder als Farbindex (z. B. WI, YI, 457 Helligkeit, Ganz/Griesser, u.a.).

Was beeinflusst die Messergebnisse?

L
K

Partikelgröße, Dichte und Streueigenschaften können die gemessene Farbe leicht verändern. Daher sind eine standardisierte Probenvorbereitung und eine gleichmäßige Oberfläche wichtig.

Kann man fluoreszierende oder UV-aktive Pulver messen?

L
K

Ja – Geräte wie das Agera können zur Identifikation von UV-aktiven Substanzen eingesetzt werden. Es hat einen Messbereich von 400-700 nm.

Welche Software eignet sich für die Auswertung von chemischen Pulvern?

L
K

Die integrierte QC-Software Essentials 2.0 beinhaltet alle notwendigen Farbdaten, Trendplots und Ansichten. Für die Weiterverarbeitung der Daten können sowohl das ColorFlex L2 als auch das Agera in vorhandene LIMS/SPC Systeme eingebunden werden.

Fazit

Die Farbmessung chemischer Pulversubstanzen ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Qualitätskontrolle.
Mit dem ColorFlex L2 für Routineprüfungen und dem Agera für anspruchsvolle Anwendungen mit UV-Aktivität oder Weißgrad-Anforderungen erhalten Labor und Produktion zwei perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen.
Beide Systeme stehen für Präzision, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – Made by HunterLab.

HunterLab: Ihr Partner für präzise Farbmessung

HunterLab ist der weltweit führende Hersteller von Spektralphotometern zur Farbmessung von Lebensmitteln und Getränken. Unsere innovativen Lösungen gewährleisten seit über 70 Jahren eine herausragende Farbqualität in vielen Branchen. Namhafte Konzerne und Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Geräte und den kundennahen Service. Mit 14 Vertretungen in ganz Europa und einem engagierten Team im europäischen HunterLab-Office unterstützen wir Anwender bei allen farbmetrischen Fragestellungen.

Sprechen Sie mit unseren Farbmetrik-Experten, um ein Angebot zu erhalten oder eine Beratung zu bekommen.

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.