Backwaren messen mit dem Farbmessgerät Aeros

AerosDa Backwaren oft eine unregelmäßige Oberfläche haben und teilweise mit Körnern oder Schokostückchen bedeckt sind, wird für die Farbmessung die Oberfläche als Ganzes betrachtet. Dabei musste bisher aufgrund der kleinen Messfläche der üblichen Farbmessgeräte aufwändig über mehrere Messungen gemittelt werden.

Mittelwertbildung

Der Messkopf des Aeros kann waagrecht verstellt und damit exzentrisch über dem Rand einer Probenschale bzw. des Probentellers positioniert werden. Für die Messung dreht sich die Schale/der Teller unter dem Sensor, während das Gerät in 5 Sekunden 35 Messungen ausführt und daraus den Mittelwert bildet. Damit wird die Oberfläche des Brötchens/Kekses erfasst und man erhält einen exakten und wiederholbaren Messwert für die Farbe des Produkts.

Die Handhabung der Proben ist dabei unaufwändig, da eine Schale oder der blanke Teller einfach mit dem Produkt kreisförmig belegt wird. Dabei sollte man nur darauf achten, dass der Schalenboden komplett vom Material bedeckt ist, bei Keksen z.B. übereinander-lappend doppelt gestapelt (siehe Bild links).

Höhenanpassung des Aeros

Die ideale Höhe des Sensors über der Probe wird per IR-Abstandsmessung gewährleistet und sorgt so für eine exakte Farbmessung. Dann dreht sich die Probe unter dem exzentrisch positionierten Sensor hindurch. Während der Rotation werden mehrere Messungen hintereinander durchgeführt und automatisch der Mittelwert gebildet. Durch die ungewöhnlich große Messfläche, die hierdurch abgetastet wird, kann man die Farbe der Lebensmittel insgesamt sehr exakt wiedergeben.

Ein Abgleich mit Zwischenmessungen ohne Messblitz garantiert, dass die Messung gegenüber dem vorhandenen Umgebungslicht unempfindlich ist.

KekseDa diese berührungslose Messmethode sehr anwenderfreundlich ist und die Messergebnisse extrem genau und wiederholbar sind, wird diese Methode für die Messung von Kleingebäck, Brötchen oder anderen Backwaren empfohlen.

HunterLab bietet aber auch Lösungen zur Messung von Keksen und anderen Backwaren Online/Inline innerhalb der Produktionskette, sowie portable Geräte zur Messung einzelner Messpunkte am Produkt selbst.

Der Blog von HunterLab Europe

Alles rund um die Farbmessung

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

So optimieren Sie die Farbqualität Ihrer Lebensmittel mit einem Spektralphotometer! Die Farbe eines Lebensmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Verbraucher und Händler legen großen Wert auf ein ansprechendes Erscheinungsbild, da es die Wahrnehmung von Frische und Qualität beeinflusst. Um Farbunterschiede zu minimieren und eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist der Einsatz eines Spektralphotometers unverzichtbar. So ein Farbmessgerät liefert...

Mehr lesen

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.