Farbmessung von Kunststoffpellets mit dem Agera – Die Freigabeanalytik

Farbmessung-von-Granulat-Pellets-Masterbatches-HunterLab-AgeraEine zuverlässige Freigabeanalytik bei der Herstellung von Kunststoffgranulat ist wichtig, um eine konstante Farbqualität des Endproduktes zu gewährleisten. Dabei ist es hilfreich, die Korrelation zwischen der Farbe des Granulats und der extrudierten Farbmusterplättchen möglichst genau zu definieren, so dass man die Anzahl der notwendigen Extrusionen vermindern kann. Ein Spektralphotometer, mit dem man sowohl Pellets als auch Plättchen messen kann, ist also sinnvoll. Dabei sollte der Messvorgang natürlich möglichst einfach sein und den Arbeitsablauf nicht aufhalten.

Ad-Plastics-Colour-Measurement-Agera-HunterLabDie Aufgabe

Da Pellets eine uneinheitliche Oberfläche haben, muss eine möglichst große Oberfläche bei der Farbmessung untersucht werden oder eine einfache Mittelwertbildung aus mehreren Messungen möglich sein. Außerdem möchte man mit dem gleichen Gerät auch die extrudierten Probeplättchen untersuchen. Wünschenswert ist also eine unkomplizierte Messung sowohl von Granulat als auch von Plättchen, so dass man die Farbwerte L*, a* und b* als auch direkt den für transluzentes Granulat üblichen Yellowness Index YI bestimmen kann.

Farbmessung-transluzentes-Granulat-HunterLabDie Lösung

Das Agera besitzt mit der Küvettenblende eine verhältnismäßig große Messöffnung (51 mm), wodurch eine relativ große Oberfläche des Granulats durch den Boden einer Glasküvette gemessen werden kann. Sollte das für wiederholbare Messungen nicht ausreichen, kann man ganz leicht eine automatisierte Mittelwertberechnung einstellen. Die Farbmessung der extrudierten Probeplättchen kann am gleichen Instrument mit der Standardblende durchgeführt werden. Damit kann man den Zusammenhang zwischen der Farbe der Pellets und der Plättchen in der Anwendung definieren und somit die Häufigkeit der Extrusionen minimieren.

Die Messung – ganz einfach:

  • Probe auf die Blende legen oder in Glasküvette auf die Blende setzen
  • Messung auslösen
  • Messwerte am Bildschirm ablesen

Das Zubehör:

  • 64 mm Glasküvette
  • Küvettenblende

Der Blog von HunterLab Europe

Alles rund um die Farbmessung

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

So optimieren Sie die Farbqualität Ihrer Lebensmittel mit einem Spektralphotometer! Die Farbe eines Lebensmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Verbraucher und Händler legen großen Wert auf ein ansprechendes Erscheinungsbild, da es die Wahrnehmung von Frische und Qualität beeinflusst. Um Farbunterschiede zu minimieren und eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist der Einsatz eines Spektralphotometers unverzichtbar. So ein Farbmessgerät liefert...

Mehr lesen

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.