Farbmessung von Kunststoffpellets mit dem Aeros – Die Routineanalytik

Farbmessung-von-Granulat-farbig-HunterLab-Aeros
Eine schnelle Routineanalytik bei der Herstellung von Kunststoffgranulat ist wichtig, um im Prozess frühzeitig zu erkennen, ob die Farbe des Produkts stimmt. Insbesondere bei transluzentem Granulat wird dabei genauestens auf den Gelbgrad (Yellowness Index YI) geachtet. Damit kann man rechtzeitig in den Prozess eingreifen, um den richtigen Farbton des Endprodukts zu gewährleisten. Wegen der uneinheitlichen Oberfläche der Pellets ist es dabei wichtig, eine möglichst große Oberfläche zu vermessen. Dabei sollte der Messvorgang natürlich möglichst einfach sein und den Produktionsprozess nicht aufhalten.

Farbmessung-von-Granulat-farbig-HunterLab-AerosDie Aufgabe

Da Pellets eine uneinheitliche Oberfläche haben, muss eine möglichst große Oberfläche bei der Farbmessung untersucht werden. Bei der üblichen Messung über den Boden einer Glasküvette ist diese Fläche meist nicht groß genug, um wiederholbare Messwerte zu erhalten. Darum muss man bei kleineren Messflächen über mehrere Einzelmessungen mitteln. Wünschenswert ist also eine unkomplizierte Messung einer möglichst großen Oberfläche. Dabei sollte neben den Farbwerten L*, a* und b* auch direkt der branchenübliche Yellowness Index bestimmt werden.

Die Lösung

HunterLab empfiehlt für die Farbmessung von Kunststoffpellets speziell die berührungslose Farbmessung mit dem Spektralphotometer Aeros. Der Sensor des Aeros sitzt exzentrisch über dem Rand einer Schale, mit der eine größere Menge von Pellets z. B. einfach geschöpft werden kann. Bei der Messung stellt das Gerät automatisch die richtige Höhe über der Probe ein und die Schale dreht sich einmal unter dem Sensor hindurch. Dabei werden in fünf Sekunden 35 Messblitze ausgelöst und zum Ergebnis gemittelt. Damit wird in einem einzigen Vorgang eine Messfläche von ca. 177 cm2 ausgewertet, was bedeutet, dass diese Messung ca. 20 herkömmlichen Einzelmessungen in einer Küvette entspricht und damit sehr repräsentativ ist. Das Gerät gibt dann die Farbwerte und die gewünschten Indizes, wie z. B. auch den Yellowness Index, direkt am integrierten Touchscreen aus.

Die Messung – ganz einfach

  • Pellets in die Schale füllen
  • Schale auf den Drehteller setzen
  • Messung mit einem Knopfdruck auslösen
  • Werte nach 5 Sekunden am Bildschirm ablesen

Der Blog von HunterLab Europe

Alles rund um die Farbmessung

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

Welches Spektralphotometer eignet sich zur Farbmessung von Lebensmitteln

So optimieren Sie die Farbqualität Ihrer Lebensmittel mit einem Spektralphotometer! Die Farbe eines Lebensmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Verbraucher und Händler legen großen Wert auf ein ansprechendes Erscheinungsbild, da es die Wahrnehmung von Frische und Qualität beeinflusst. Um Farbunterschiede zu minimieren und eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist der Einsatz eines Spektralphotometers unverzichtbar. So ein Farbmessgerät liefert...

Mehr lesen

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.