Normen

Eine Norm ist ein „Dokument“, das Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt. Sie schafft somit Klarheit über deren Eigenschaften, erleichtert den freien Warenverkehr und fördert den Export.

Verschiedene Normen:
DIN, ISO, ASTM

  • DIN ist die Abkürzung für: Deutsches Institut für Normung. Das Institut ist ein eingetragener Verein und verfügt über viele verschiedene Normenausschüsse für technische Bereiche, wie z.B. Maschinenbau, Materialprüfung etc.
    DIN Normen sind freiwillig erarbeitete Standards, die je nach Bezug rechtlich bindend sein können. Neben den nationalen DIN-Normen gibt es auch internationale Normen wie ISO oder EN (Europäische Normen). Die Normen werden in einem Konsensprozess entwickelt, bei dem Experten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten zusammenarbeiten.

    Beispiel: Die DIN 20471 legt Anforderungen an hochsichtbare Warnkleidung fest, die aus fluoreszierenden Stoffen und retroreflektierenden Materialien bestehen muss, um die Sichtbarkeit in gefährlichen Umgebungen zu erhöhen. Diese Norm ist besonders wichtig für Berufe in der Nähe von Straßen, wie Bauarbeiter oder Rettungskräfte, um die Sicherheit der Träger zu gewährleisten.
    Die HunterLab Farbmessgeräte MiniScan EZ und ColorFlex L2 erfüllen diese Norm vollumfänglich. Die Software colorLab erlaubt die einfache Auswertung der Messergebnisse hinsichtlich Farbort (x,y) und Leuchtdichtefaktor (beta) Diese Werte müssen innerhalb von der Norm definierter Toleranzen eingehalten werden.

  • ISO: ISO steht für die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization). Sie ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation, die weltweit Standards entwickelt und veröffentlicht. Diese Standards betreffen eine Vielzahl von Bereichen, darunter Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen. ISO-Standards helfen Unternehmen und Organisationen, ihre Prozesse zu optimieren, die Qualität ihrer Produkte zu verbessern und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

    Beispiel: Die ISO 17025 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien festlegt. Sie beschreibt, wie Laboratorien sicherstellen können, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Die Einhaltung der ISO 17025 ermöglicht es Laboratorien, ihre Fähigkeiten nachzuweisen und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu schaffen. Die ISO 17025 ist die Grundlage für die Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) in Deutschland. HunterLab U.S.A. ist im Besitz eines ISO17925 Zertifikats.

  • ASTM: ASTM, die American Society for Testing and Materials, ist eine internationale Organisation, die Standards für Materialien, Produkte, Systeme und Dienstleistungen entwickelt.

    Beispiel: ASTM D1003: Die ASTM D1003 ist ein Standard, der die Bestimmung des Durchlässigkeitsgrades (Transmissionsgrad) von transparenten oder durchscheinenden Materialien regelt. Er wird häufig in der Kunststoff- und Glasindustrie verwendet, um die optischen Eigenschaften von Materialien zu bewerten, indem der Prozentsatz des Lichts gemessen wird, das durch das Material hindurchtritt, einschließlich direkter Transmission und Lichtstreuung. Das HunterLab Vista erfüllt diese Anforderung vollumfänglich, die Geräte der UltraScan-Serie in Anlehnung an die Norm.

Kategorien: Farbmetrik
« Zurück zum Glossar

Kontaktdaten HunterLab Europe GmbH

Unsere Standort

Dr.-August-Einsele-Ring 15,

82418 Murnau am Staffelsee

Kontaktdaten

Email: sales@hunterlab.de
Tel: +49 8841 9464

Support

HunterLab Service & Support - Kundennah, schnell, einzigartig.